Privacy Policy extern English/Deutsch

Privacy Policy Introduction This privacy policy informs you about the type, scope and purpose of the collection and use of personal data on this website/app [∙] by the [XYZ] GmbH (hereinafter called “we” or “us”). We are responsible for all personal data collected on this website, unless this privacy policy provides different information. Personal data is information that can be used to identify a person, i.e. information that can be traced back to a person. This typically includes your name, e-mail address or telephone number. In addition, however, purely technical that can be traced back to a person must also be regarded as personal data. Contact details of the data controller: [XYZ] GmbH [Address] Tel.: [XXX] E-Mail: [xyz@xyz.de] The contact details of the data protection officer are the following E-Mail: [•] Address: [•] Your Rights On request, you have the right to obtain free information on your stored personal data. Additionally, you have the right to obtain the rectification of inaccurate personal data, the right to obtain a restriction of excessively processing of personal data as well as the right to obtain the erasure of unlawful processed personal data or data which is stored too long (as far as there are no legal obligations to store the data). Furthermore you have the right to receive your personal data in a structured, commonly used and machine-readable format and to transmit those data to another controller (right to data portability). Insofar you have also a right to object in individual processes this is dealt within the description of the individual process. In order to exercise your rights you can write an e-mail to [XYZ@viessmann.de]. In addition, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority. Voluntary Provision of Data The provision of your personal data on this website is generally neither required by law nor by contract. You are not obliged to disclose personal data on this website, unless we point out the opposite within the frame of the description of a specific data processing activity in this privacy policy. However, the provision of the functions of this website requires the processing of your personal data. Overview about the Processes Personal data are processed on this website in the context of the following processes: [Process No. 1] [Example: Newsletter] [Example: Server-Logfiles] [Example: Contacting] [Example: Google Analytics + Information about Cookies] Description of the main Process [Here the main process (e.g. how the app/main purpose of the website works) should be described in a few sentences. At least all categories of processed personal data must be mentioned (e.g., contact data, address data, user account data, transaction data, customer history, clear names, technical data of heating systems). The purpose of the data processing (e.g. performance of concluded contracts or provision of the function of a website) must also be described.]. Legal Basis The legal basis must be mentioned. The following are examples of the three most frequent provisions (consent, necessity for the performance of a contract, "legitimate interest"). Example: Consent (Example: Newsletter) This data processing is based on your consent which you have given by registering for the newsletter. According to Art. 6 (1) lit. a GDPR the processing of personal data is lawful if the data subject has given consent to the processing of his or her data for one or more specific purposes. Within the frame of registering for the newsletter you have given the following consent: “Within the frame of this newsletter XYZ GmbH regularly informs about new products and offers. I can withdraw my consent at any time with effect for the future. In order to do so you can write an e-mail to XXX@XXX.de.” Example: Necessity for the Performance of a Contract (Example: User’s Account) Account and order details are processed on the basis of Art. 6 (1) lit. b GDPR. According to Art. 6 (1) lit. b GDPR the processing of personal data is lawful if it is necessary to perform a contract. The provision of your personal data if necessary in order to conclude a contract. Example: “legitimate interests” The processing of personal data within the frame of the abovementioned process is based on Art. 6 (1) lit. f GDPR. According to Art. 6 (1) lit. f GDPR the processing of personal data is lawful if the processing is necessary for the purpose of the legitimate interests pursued by us, except where such interests are overridden by your interests or fundamental rights and freedoms which require protection of personal data. Our legitimate interest consists in the provision of this website’s functions [if applicable, enter different interests, i.e. marketing]. You can object to this data processing at any time if there are reasons which exist in your particular situation and which speak against the data processing. In order to do so you can write an e-mail to the data protection officer. Storage Period [It must either be stated that the data will be made immediately anonymous or that the data will be stored for a certain period of time (e.g. in many cases it can be stated that the data will be stored for 10 years on the basis of commercial and tax retention obligations in accordance with § 147 AO and § 257 HGB. Further examples are given in the process descriptions below.] Newsletter We use your e-mail address to provide you with our newsletter. [An additional explanation is necessary if tracking technologies are used in HTML newsletters and if any other personal information, such as name or personalized content is used.] Legal Basis This data processing is based on a consent which you have given by registering for the newsletter. According to Art. 6 (1) lit. a GDPR the processing of personal data is lawful if the data subject has given consent to the processing of his or her data for one or more specific purposes. Within the frame of registering for the newsletter you have given the following consent: “Within the frame of this newsletter XYZ GmbH regularly informs about new products and offers. I can withdraw my consent at any time with effect for the future. In order to do so you can write an e-mail to XXX@XXX.de.” Storage Period Data which is stored within the frame of the newsletter registration will be deleted if you have successfully unsubscribed from the newsletter. Survey If you participate in surveys, you will be asked to enter your e-mail address so that we can send you the survey results. The survey results (which consist exclusively of your answers to our questions and a time stamp) are stored anonymously and cannot be assigned to you. The surveys are conducted for market research purposes. Legal Basis The processing of personal data within the frame of the survey is based on Art. 6 (1) lit. f GDPR. According to Art. 6 (1) lit. f GDPR the processing of personal data is lawful if the processing is necessary for the purpose of the legitimate interests pursued by us, except where such interests are overridden by your interests or fundamental rights and freedoms which require protection of personal data. Our legitimate interest is to conduct surveys in connection with our products. You can object to this data processing at any time if there are reasons which exist in your particular situation and which speak against the data processing. In order to do so you can write an e-mail to the data protection officer. Storage Period The personal reference is made completely anonymous immediately after the survey results are sent to you. Server Logfiles Each time you access the website, we automatically collect a series of technical data, which is personal data. These are: User’s IP address Name of the requested website respectively the data file Date and time of the access Transferred data volume Report of successful retrieval Browser type and version User’s operating system The terminal deviced used by the usre, including MAC address Referrer-URL (the previously visited website) This data is not combined with any other personal data that you actively provide on the website. We collect server log files for the purpose of administering the website and to be able to recognize and prevent unauthorized access. Legal Basis The processing of personal data within the frame of the logfiles is based on Art. 6 (1) lit. f GDPR. According to Art. 6 (1) lit. f GDPR the processing of personal data is lawful if the processing is necessary for the purpose of the legitimate interests pursued by us, except where such interests are overridden by your interests or fundamental rights and freedoms which require protection of personal data Our legitimate interest is in the easier administration and the ability to detect and track hacking. You can object to this data processing at any time if there are reasons which exist in your particular situation and which speak against the data processing. In order to do so you can write an e-mail to the data protection officer. What is an IP address? The IP address is a worldwide unique sing of numbers which is assigned to each device (e.g. smartphone, tablet, PC) connected to the Internet. The IP address depends on which Internet access your device is currently connected to the Internet. This can be the IP address that your Internet provider has assigned to you, for example, if you are connected to the Internet via your W-LAN at home. It can also be an IP address assigned to you by your mobile phone provider or the IP address of a provider of a public or private W-LAN or other Internet access. In its currently most common form (IPv4), the IP address consists of four number blocks. In most cases, as a private user, you will not use a constant IP address, as this is only temporarily assigned to you by your provider (so-called "dynamic IP address"). With a permanently assigned IP address (so-called "static IP address") a clear assignment of user data is easier in principle. Except for the purpose of tracking unauthorized access to our website, we do not use this data on a personal basis, but only evaluate on an anonymous basis which of our websites are favored, how many accesses are made daily and the like. Our website already supports the new IPv6 addresses. If you already have an IPv6 address, you should also know the following: The IPv6 address consists of eight blocks of four. The first four blocks are, as with the entire IPv4 address, typically assigned dynamically by private users. However, the last four blocks of an IPv6 address (so-called "interface identifiers") are determined by the terminal device that you use to browse the website. Unless otherwise set in your operating system, the so-called MAC address is used for this. The MAC address is a type of serial number that is assigned uniquely for each IP-capable device worldwide. We do not store the last four blocks of your IPv6 address. We generally recommend that you activate the so-called "Privacy Extensions" on your terminal device in order to make the last four blocks of your IPv6 address more anonymous. Most common operating systems have a "Privacy Extensions" function, which, however, is not preset by default in some cases. Storage Period The Log Data is automatically deleted after 30 days. We reserve the right to store Log Data longer, if there are facts which suggest that an illegal access has taken place (such as the attempt of hacking or a so-called DOS-attack). Contacting When you contact us (for example by e-mail or by using the contact form), the information provided by you will be stored for the purpose of processing the request and in the event that further questions arise. Legal Basis The processing of personal data within the frame of contacting is based on Art 6 lit. f GDPR. According to Art. 6 (1) lit. f GDPR the processing of personal data is lawful if the processing is necessary for the purpose of the legitimate interests pursued by us, except where such interests are overridden by your interests or fundamental rights and freedoms which require protection of personal data. Our legitimate interest consists in the provision of this website’s functions [if applicable, enter different interests, i.e. marketing]. You can object to this data processing at any time if there are reasons which exist in your particular situation and which speak against the data processing. In order to do so you can write an e-mail to the data protection officer. Storage Period The personal data stored within the scope of establishing contact will be deleted if the request has been completely clarified and it is also not to be expected that the concrete contacting will become relevant again in the future. Google Analytics This website uses Google Analytics, a web analysis service of Google Inc. ("Google"). Google Analytics uses several "cookies" (see above) to identify your browser. The information generated by the cookies about your use of this website is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. However, we have activated the IP anonymization function on this website so that Google will shorten your IP address within Member States of the European Union or in other signatory states to the Agreement on the European Economic Area previously. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on website activities and to provide the website operator with further services associated with website use and Internet use. The IP address transmitted by your browser in the context of Google Analytics will not be merged with other Google data. Legal Basis The processing of personal data within the frame of Google Analytics is based on Art. 6 (1) lit. a and lit. f GDPR. According to Art. 6 (1) lit. f GDPR the processing of personal data is lawful if the processing is necessary for the purpose of the legitimate interests pursued by us, except where such interests are overridden by your interests or fundamental rights and freedoms which require protection of personal data. Our legitimate interest consists in analyses of website’s use. You can prevent the transmission of data generated by the cookie and relating to your use of the website (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plug-in available under the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Storage Period The personal reference is created directly by the partial deletion of the IP addresses, so that only statistical data is stored. Information on Cookies [If cookies already play a role for previously described procedures, the corresponding text should also already be described in connection with the previous procedures]. Cookies are small text files which are stored on your terminal device by the browser used when you access our website. In this way you can "recognize" individual services of a website and "remember" which settings you have made. This serves on the one hand the user-friendliness of web pages and thus the users (e.g. storage of login data). On the other hand, cookies are used to collect statistical data on website use and to use the data thus obtained for analysis and advertising purposes. Some cookies are automatically deleted from your terminal device as soon as you leave the website (so-called session cookie). Other cookies are stored for a certain period of time, which does not exceed two years in each case (persistent cookies). We also use so-called third party cookies, which are managed by third parties in order to offer certain services. You can influence the use of cookies. Most browsers have an option that restricts or completely prevents the storage of cookies. However, it is pointed out that the use and especially the comfort of use are limited without cookies. Datenschutzerklärung Einleitung Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Webseite/App [∙] (im Folgenden „Webseite“ „App“) durch die [XYZ] GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf. Wir sind die verantwortliche Stelle für sämtliche personenbezogenen Daten, die auf der Webseite erhoben werden, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen. Die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen lauten: Kontaktdaten des Verantwortlichen: [XYZ] GmbH [Straße] [PLZ Ort] Tel.: [XXX] E-Mail: [xyz@xyz.de] Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten E-Mail Adresse: [•] Anschrift: [•] Ihre Rechte Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebene Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität). Soweit Sie gegen einzelne Verfahren auch ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung haben, weisen wir im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Verfahren darauf hin. Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an [XYZ@viessmann.de]. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Freiwilligkeit der Angaben von Daten Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Webseite personenbezogene Daten abzugeben, es sei denn wir weisen im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung der Funktionen dieser Webseite die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Übersicht über die Verfahren Auf dieser Webseite werden im Rahmen von folgenden Verfahren personenbezogene Daten verarbeitet: [Verfahren Nr. 1] [Beispielverfahren Newsletter] [Beispielverfahren Server-Logfiles] [Beispielverfahren Kontaktaufnahme] [Beispielverfahren Google Analytics + Hinweise zu Cookies] Beschreibung des Hauptverfahrens [Hier sollte das Hauptverfahren (also z.B. Funktionsweise der App/ Hauptzweck der Webseite) laienverständlich in wenigen Sätzen beschrieben werden. Hierbei müssen zumindest sämtliche Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten genannt werden (z.B., Kontaktdaten, Adressdaten, Nutzerkontodaten, Transaktionsdaten, Kundenhistorie, Klarnamen, technische Daten von Heizungen). Die Zweckbestimmung der Datenverarbeitung (z.B. Durchführung von geschlossenen Verträgen oder Bereitstellung der Funktion einer Webseite) muss ebenfalls beschrieben werden.] Rechtsgrundlage [Die Rechtsgrundlage muss genannt werden. Im Folgenden werden Beispielformulierungen für die häufigsten drei Erlaubnistatbestände (Einwilligung, Erforderlichkeit zur Durchführung eines Vertrages, „berechtigtes Interesse“) gegeben. Textbaustein Erlaubnistatbestand Einwilligung (für Beispielfall Newsletter) Diese Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie mit der Anmeldung des Newsletters erteilt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Im Rahmen der Bestellung des Newsletters haben Sie folgende Einwilligungserklärung abgegeben: „Im Rahmen des Newsletter Informiert die XYZ GmbH regelmäßig auch über neue Produkte und Angebote. Meine Einwilligung hierzu kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an XXX@XYZ.de“. Textbaustein Erlaubnistatbestand „Notwendigkeit zur Durchführung des Vertrages („Benutzerkonto“) Die Kontodaten und die Bestelldaten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der der Erfüllung eines Vertrages. Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss mit Ihnen erforderlich. Textbaustein Erlaubnistatbestand „berechtigtes Interesse“ Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des oben beschriebenen Verfahrens werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Zurverfügungstellung der Funktionen dieser Webseite [Hier ggfs. abweichendes Interesse, z.B. Marketing, eintragen.] Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Dauer der Datenspeicherung [Es muss entweder angegeben werden, dass die Daten unmittelbar anonymisiert werden oder dass die Daten eine bestimmte Zeit lang gespeichert werden (z.B. kann in vielen Fällen angegeben werden, dass die Daten auf Basis von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gemäß § 147 AO und § 257 HGB für 10 Jahre gespeichert werden. Weitere Beispiele sind in den Prozessbeschreibungen unten enthalten.] Newsletter Wir nutzen die von Ihnen eingegebene E-Mail Adresse, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. [Zusatzerklärung erforderlich, wenn Tracking in HTML-Newslettern erfolgt und wenn weitere personenbezogen Daten, wie etwa Namen oder personalisierte Inhalte verwendet werden.] Rechtsgrundlage Diese Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie mit der Anmeldung des Newsletters erteilt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Im Rahmen der Bestellung des Newsletters haben Sie folgende Einwilligungserklärung abgegeben: „Im Rahmen des Newsletter Informiert die XYZ GmbH regelmäßig auch über neue Produkte und Angebote. Meine Einwilligung hierzu kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an XXX@Viessmann.de“. Dauer der Datenspeicherung Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie sich erfolgreich von dem Newsletter abgemeldet haben. Umfrage Wenn Sie an Umfragen teilnehmen, werden Sie gebeten, Ihre E-Mail Adresse anzugeben, damit wir Ihnen das Umfrageergebnis zusenden können. Die Umfrageergebnisse (die ausschließlich aus Ihren Antworten auf unsere Fragen und einem Zeitstempel bestehen) werden anonymisiert gespeichert und können Ihnen nicht zugeordnet werden. Die Umfragen erfolgen zu Zwecken der Marktforschung. Rechtsgrundlage Die Datenverarbeitung für die Durchführung von Umfragen basiert auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung von Umfragen im Zusammenhang mit unseren Produkten. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Dauer der Datenspeicherung Der Personenbezug wird unmittelbar nach der Versendung der Umfrageergebnisse an Sie vollständig anonymisiert. Server-Logfiles Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Webseite automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt. Diese sind: IP-Adresse des Nutzers Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei Datum und Uhrzeit des Zugriffs übertragene Datenmenge Meldung über erfolgreichen Abruf Browser-Typ und Version Betriebssystem des Nutzers verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Webseite angeben, zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Webseite administrieren und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können. Rechtsgrundlage Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Was sind IP-Adressen? IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Webseiten favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches. Unsere Webseite unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn SIe bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Webseite verwenden. Soweit dies in Deinem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist. Dauer der Datenspeicherung Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahe legen. Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung des Kontaktformulars) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Rechtsgrundlage Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 sowie lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Dauer der Datenspeicherung Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird. Google Analytics Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt mehrere „Cookies“ (siehe oben), um Ihren Browser zu identifizieren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben allerdings die IP-Anonymisierungsfunktion auf dieser Webseite aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Rechtsgrundlage Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google Analytics stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse der Nutzung unserer Webseite. Sie können die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dauer der Datenspeicherung Der Personenbezug wird unmittelbar durch die Teillöschung der IP-Adressen hergestellt, sodass nur statistische Daten gespeichert werden. Hinweise zu Cookies [Wenn Cookies bereits für zuvor beschriebene Verfahren eine Rolle spielen, sollte der entsprechende Text auch bereits im Zusammenhang mit den Vorangegangenen Verfahren beschrieben werden.] Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Webseite können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen. Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Webseite wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten. Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.